Lesenswerte Berichte und Bilder

2025


Jedermann-Lehrgang Bogen: Zwei Fliegen mit einer Klappe?!

30.05.2025

 

Da auch im Bogenbereich alle bisher angebotenen Jedermann-Lehrgänge ausgebucht sind, bietet die Lehrgangsleitung einen weiteren Lehrgang vom 7. bis 9. September in Wiesbaden an. Evt. eine Gelegenheit für Interessierte, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Denn am 7. September endet die Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen auf dem Bowling Green bzw. auf dem Sportplatz Kleinfeldchen und damit unweit des Bundesstützpunktes in Wiesbaden. Und so könnte ein Teilnehmer oder ein Zuschauer direkt den Weg vom Wettkampf in den Lehrgang finden, der von Trainer Harry Neuhaus geleitet wird. Doch damit nicht genug, denn mit Lilian Forkert steht auch ein Junioren-Nationalkader bereit, um zu helfen und sein Wissen als Kaderschütze (und frisch gebackener Deutscher Meister?) weiterzugeben. Aber natürlich ist der Lehrgang für Bogenschützen aller Könnens Stufen geeignet.

In dem Lehrgang geht Neuhaus zunächst auf die Technik und Taktik des Schießens ein, um dann bei jedem Teilnehmer die Schießtechnik anhand des Positions- und Bewegungsphasenmodells individuell anzupassen. Trainingsübungen und -methoden sowie Tipps zum Mentaltraining und der Schießausrüstung runden das „Bogen-Paket“ ab.

Wie immer sind in den Lehrgangsgebühren Unterkunft im Einzelzimmer mit Vollpension, Nutzung des hoteleigenen Fitness- und Saunabereichs, Standnutzung, Scheiben und Lehrgangsmaterial enthalten.

 

Weiterführende Links


Großer Andrang im Landesleistungszentrum - Jahrgangsschießen und Schulvergleich Bogen Halle 2025

  21.01.2025

Am 18. Januar fand im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes das diesjährige Jahrgangsschießen Bogen in der Halle statt. Gleichzeitig wurde der hessische Schulvergleich in dieser Disziplin ausgetragen. Zum Jahrgangsschießen traten rund 90 junge Sportlerinnen und Sportler an. Geschossen wurde jeweils nach Jahrgängen getrennt in drei Jugendklassen mit den Jahrgängen 2008 bis 2010 und in sechs Schülerklassen mit den Jahrgängen 2011 bis 2016. Mitglieder des hessischen Bogenkaders nutzten die Veranstaltung als Vorbereitungswettkampf für die hessischen Landesmeisterschaften Bogen in der Halle, die am kommenden Wochenende, dem 25. und 26. Januar, in Dietzenbach stattfinden. Für die Kadermitglieder gab es natürlich eine eigene Wertung.

 

Jahrgangsschießen

Geschossen wurde im Landesleistungszentrum mit dem Recurvebogen, dem Compoundbogen und dem Blankbogen. Das beste Ergebnis des Tages mit dem Recurvebogen schoss Rosa Weißig (Schülerklasse 3, Jahrgang 2013) vom SV Aarfalke Wehen. Sie gehört nicht dem Hessenkader an und erreicht mit 60 geschossenen Pfeilen hervorragende 557 von 600 möglichen Ringen. Auf Platz zwei kam Kaderschützin Lisa Nickel (Schülerklasse 1, Jahrgang 2011) vom SV Marburg mit 556 Zählern.

Bei den Schützen mit dem Compoundbogen kam Kadermitglied Gianluca De Silvio in der Jugendklasse mit überragende 578 Ringen auf das beste Ergebnis. Er gehört ab diesem Jahr auch dem Bundeskader an. Bei den Teilnehmern, die nicht dem Kader angehören, erreicht Hannes Weigelt (Schüler 3, Jahrgang 2013) vom SV Diana Obersuhl mit 461 Ringen das beste Ergebnis.

Sieben Schülerinnen und Schüler traten mit dem Blankbogen an. Hier schoss Anna Ziehn (Schülerklasse 3, Jahrgang 2013) vom SV Diana Obersuhl mit 422 Zählern die höchste Ringzahl.

Schulvergleich

Am Schulvergleich nahmen in diesem Jahr 48 Schülerinnen und Schüler aus sechs hessischen Schulen teil. Dabei wurden die Ergebnisse der Jugendlichen, die am Jahrgangsschießen teilgenommen haben, auch im Schulvergleich gewertet. Die Mannschaften im Schulvergleich bestehen jeweils aus drei Teilnehmern einer Schule, die in unterschiedlichen Altersklassen gegeneinander antreten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Schulvergleich unabhängig von der Altersklasse jeweils einer Mannschaft zugeteilt, die aus drei Personen besteht. Die Mannschaften wiederum werden der Leistungsgruppe A oder der Einsteigergruppe B zugeordnet. Dabei ist die Leistungsgruppe für Teilnehmer gedacht, die bereits für einen Verein an einer Bogen-Landesmeisterschaft teilgenommen haben. Für die Eingruppierung genügt es, wenn ein Mannschaftsmitglied diese Bedingung erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler, die 2015 oder früher geboren sind, gehören der Wettkampfgruppe C an.

In der Leistungsgruppe A konnte sich diesmal die Lichtenbergschule Darmstadt mit den Schützinnen Victoria Naidoo (518 Ringe), Klara Keller (443 Ringe) und Laura Zaulig (395 Ringe) durchsetzen. Zusammen kamen sie auf 1356 Zähler und verwiesen damit die Mannschaften des Johanneum Gymnasiums Herborn (1307) und der Drei-Burgen-Schule Felsberg (1119) auf die Plätze zwei und drei.

In der Einsteigergruppe B siegte das Team der Alexander-von-Humboldt-Schule aus Aßlar mit 1465 Ringen. Hier treten Magdalena Milnerowicz (549), Luca Feringer (493)und Marie Mackenberg (423) an. Der zweite Platz ging an die Johann-Heinrch-Alsted-Schule aus Mittenaar (1250), auf Platz drei kam die Drei-Burgen-Schule aus Felsberg (1172) und auf dem vierten Platz landete die Comenius-Schule aus Herborn (777).

In der Gruppe C gingen vier Schülerinnen und Schüler der Johann-Heinrich-Alsted-Schule aus Mittenaar an den Start. Sie schossen 30 Pfeile auf eine Entfernung von 10 Metern. Das beste Ergebnis erreichte dabei Melina Betz die 241 Ringe erreichte. Mit 236 Zählern kam Till Levi Koch auf den zweiten Platz. Eliah Bräuer sammelte 156 Ringe und Anton Bolt kam auf 69 Zähler.

Der hessische Schulvergleich war für die Mannschaften gleichzeitig die Möglichkeit, sich für den Bundes-Schulvergleich der Deutschen Schützenjugend zu qualifizieren. Dieser findet Ende März im nordhessischen Gudensberg statt.

 

 


Lehrgänge

Trainerfortbildungen: Epidemiologie von Verletzungen im Bogensport und Folgerungen für das Athletiktraining

24.01.2025

Beim Bogensport kommt es oft zu spezifischen Belastungen, die gezielte Präventions- und Rehabilitationsstrategien erfordern. Die Trainer-Fortbildung vom 9. bis 11. Mai (im September gibt es die Veranstaltung für Kugeldisziplinen) bietet eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Grundlage, um Verletzungen im Bogensport besser zu verstehen, zu vermeiden und im Ernstfall in Zusammenarbeit mit Gesundheitspersonal optimal zu behandeln.

 

 

 

Foto: DSB / Das Theraband ist ein wichtiges Hilfsmittel, dient der Kräftigung, Erwärmung und Prävention und ist bei den Bogensportlern - hier die DSB-Nachwuchskader - immer im Einsatz.

ie Inhalte konzentrieren sich dabei auf die anatomischen und biomechanischen Belastungen, die für den Bogensport typisch sind. Ziel ist es, durch gezielte Kräftigungs- und Mobilitätsübungen die beteiligten Strukturen zu stärken und Überlastungen vorzubeugen. Gleichzeitig wird auf die Gestaltung eines stufenweisen Wiedereinstiegs nach Verletzungen eingegangen, um Sportlerinnen und Sportler sicher und nachhaltig zurück in den Wettkampf zu führen. Die Fortbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer mit B- oder A-Lizenz zur Lizenzverlängerung, die im Bereich Bogensport tätig sind und die Gesunderhaltung und möglichen rehabilitativen Maßnahmen ihrer Sportler und Sportlerinnen aktiv mitgestalten möchten.

Marco Kleer, der DSB-Bundestrainer Sportwissenschaft, ist Bachelor of Arts „Sport und Sportwissenschaften“ sowie Master of Arts im Bereich „Sportmedizinisches Training und Leistungsphysiologie“ und leitet die Fortbildungen. Er verfügt über langjährige berufliche Erfahrung als stellvertretender sportwissenschaftlicher Leiter der Gelenktherapie im Gelenkzentrum Rhein-Main. Seine Schwerpunkte lagen hier bei den leistungsdiagnostischen Analysen wie der Bewegungsanalyse, Elektromyographie und den trainingstherapeutischen Maßnahmen. Ergänzt wird sein Profil durch Weiterbildungen im Gesundheitssport, wie Medical Nordic Walking, Rückenschulleiter und Osteoporose-Kursleiter.

Eine interessante Fortbildung, für die noch einige Plätze frei sind, und die nicht nur wertvolle theoretische Inhalte bietet, sondern auch ausreichend Zeit für praktische Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmern.

 

Weiterführende Links


2024

Download
Blinde Zwillinge beim Bogenschießen
Zwillinge_20240831_A.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB