Zeitschriften usw.

QUELLE:   Website des DSB bzw. HSV


2025


Die neue Ausgabe der Hessischen Schützenzeitung ist da!

 

15.05.2025

Die neue Mai-Ausgabe der Hessischen Schützenzeitung ist in der gedruckten Version auf dem Weg zu unseren Abonnenten. Für alle anderen ist die Ausgabe jetzt online verfügbar. Wir laden euch herzlich ein, in die aktuellen Nachrichten und Geschichten aus unserem Verband einzutauchen.

In dieser Ausgabe findet ihr unter anderem Berichte und Eindrücke vom 74. Hessischen Schützentag in Baunatal, eine Zusammenfassung der Deutschen Meisterschaften Bogen in der Halle sowie Informationen und Eindrücke vom Jugendtag der Hessischen Schützenjugend. Außerdem werfen wir einen Blick auf die engagierte Arbeit unserer Kader und beleuchten interessante Entwicklungen im internationalen Schießsport.

 

Reinschauen lohnt sich ⇒ Hessische Schützenzeitung – Mai


Faszination Bogen: Märchenhafter Saisonauftakt in Florida
15.05.2025
Aus deutscher Sicht hätte die internationale Saison im Freien nicht besser beginnen können: In Florida gewann Florian Unruh direkt beim ersten Weltcup. Über die Wettbewerbe von Auburndale wie wenige Wochen später in Shanghai berichtet die neue „Faszination Bogen“.

 

Das große Ereignis im Bogensport in den letzten Wochen war die Zulassung des Compoundbogens mit dem Mixed-Wettbewerb zum olympischen Programm von Los Angeles. Über die weiteren Schritte, wie auch die Erwartungen der deutschen Spitzensportler berichten wir.

International werfen wir darüber hinaus einen besonderen Blick auf den Amerikaner Jackson Mirich. Der hatte zunächst ein ganz anderes Hobby – das falsche, wie seine Mutter fand. Durch Zufall kam er zum Bogenschießen und bis ins amerikanische Nationalteam, das „falsche“ Hobby ist keines mehr.

Jede Menge weitere interessante Themen finden sich in der neuen „FaBo“. Die Berichte über die deutschen Bogenmeisterschaften in der Halle, vom Shooty-Cup oder Compoundfinale der besten Landesverbände oder Bogenurlaub – die aktuelle Ausgabe beinhaltet eine bunte Themenmischung. Fehlen darin dürfen natürlich nicht die Sevicetipps zu den Bereichen Sportpsychologie und Medizin.

Neugierig geworden? Ein Klick auf den Link uzv.de/fabo-anmeldung genügt, und nach dem kurzen Anmeldeprocedere beginnt das kostenlose Lesevergnügen, gespickt mit zahlreichen zusätzlichen optischen Eindrücken.

 

Weiterführende Links

Deutsche SchützenZeitung: Erste Ausgabe als Print- und Digitalversion

03.05.2025

Die Deutsche SchützenZeitung geht mit der Ausgabe 5/2025 einen bedeutenden Schritt: Pünktlich zum Deutschen Schützentag in Schwäbisch Gmünd wurde sie erstmals auch digital veröffentlicht. Damit haben Leser jetzt die Wahl zwischen der gedruckten und der Onlineversion.

Digital ist die DSZ im Abo günstiger und aktueller, denn direkt nach Redaktionsschluss steht sie online zur Verfügung, auf die Prozesse des Drucks oder Versands muss nicht mehr gewartet werden. Das spart etwa zehn Tage. Leser können wählen, Printabonnenten erhalten den Onlinezugang gratis zusätzlich.

Es war ein unruhiger Monat mit einer außerordentlich erfreulichen Nachricht, aber auch zwei betrüblichen Mitteilungen. Sehr positiv für das ganze Schützenwesen ist die Zulassung des Compoundbogenschießens mit dem Mixed zu den Olympischen Spielen ab Los Angeles 2028. Damit einher ging die Bestätigung des IOC, dass es keine Reduktion der 15 Schießsportentscheidungen geben wird und zudem die Schützen im Gegensatz zu den letzten Spielen, als sie weit auswärts in Chateauroux einquartiert waren, jetzt wieder im olympischen Dorf dabei sein werden.

Sehr betrüblich war die Nachricht vom Tode von Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Der Protektor verstarb im Alter von 82 Jahren daheim in Coburg. Außerdem ist Olegario Vazquez Rana verstorben, der langjährige Präsident der ISSF.

Sportlich beschäftigt sich die neue DSZ mit den Weltcups Sportschießen in Buenos Aires und Lima, dazu dem aus deutscher Sicht sehr erfreulich verlaufenen Weltcup Bogen in Florida. Auch das ISAS in Dortmund nimmt ein weites Feld ein.

Mehr dazu in der Deutschen SchützenZeitung – als E-Paper oder Printausgabe mit digitalem Zugang. Jetzt sichern: uzv.de/deutsche-schuetzenzeitung/ 

 

Weiterführende Links

Deutsche SchützenZeitung: Europameisterschaften

mit Freud und Leid

08.04.2025

Die erste große internationale Meisterschaft der Saison führte bei den Schützinnen und Schützen zu unterschiedlichen Sichtweisen. Die Medaillen bei den Europameisterschaften Luftdruck in Osijek/Kroatien waren begehrenswert. Doch nur der Nachwuchs schnitt erfolgreich ab, mit Gewehr und Pistole. Bei den Erwachsenen hingegen blieben in den olympischen Disziplinen die Medaillen unerreichbar, nur im Triowettbewerb waren die Pistolenfrauen erfolgreich. Ausführlich berichtet die Deutsche SchützenZeitung in ihrer aktuellen April-Ausgabe, wie die Deutschen abgeschnitten haben.

Die erste nationale Entscheidung des Schützensportjahres fiel im schwäbischen Biberach. Bei den Deutschen Meisterschaften Bogen Halle gab es viele überraschende Sieger. Im Bereich der Verbandspolitik stellte der Gesamtvorstand die Weichen Richtung Deutscher Schützentag in Schwäbisch Gmünd. Auf der Sitzung des Gremiums herrschte große Einigkeit zwischen Präsidium und Landesverbänden. 

Auch mit Blick auf den Deutschen Schützentag spannend ist die Vorstellung der Landesmajestäten in der neuen DSZ-Ausgabe. Sie werden in Schwäbisch Gmünd an den Schießen um die Würde des Bundeschützen- und Bundesjugendschützenkönigs teilnehmen. Traditionell ein wichtiges Thema der Aprilausgabe ist die IWA & Outdoor Classics in Nürnberg. Auf der Messe gab es viele interessante Neuheiten für Sportschützen – die DSZ stellt sie vor. 

Mehr dazu in der Deutschen SchützenZeitung – als E-Paper oder Printausgabe mit digitalem Zugang. Jetzt sichern: uzv.de/deutsche-schuetzenzeitung

 

Weiterführende Links


Schulvergleich und Shooty Cup Bogen 2025: Sanftenberg, Lomonos und Conrad führen Berlin zum Doppelsieg

02.04.2025

Am vergangenen Wochenende (29./30. März) fanden der bundesweite Schulvergleich sowie der Shooty Cup Bogen im nordhessischen Gudensberg statt. In der Halle des SV Böddiger sicherten sich die Bogensportler aus Berlin zum dritten Mal in Folge die ersten Plätze in beiden Wettbewerben.

 

 

 

Foto: DSJ / In Gudensberg flogen am vergangenen Wochenende zahlreiche Pfeile beim Schulvergleich und Shooty Cup.

Bundesweiter Schulvergleich Bogen
Der Samstag begann mit dem bundesweiten Schulvergleich Bogen. Beim Endkampf treten Schulen mit Dreiermannschaften in zwei unterschiedlichen Leistungsgruppen an. In der Gruppe A starten Schützen, die nicht nur am Schulvergleich, sondern auch am regulären Meisterschaftsprogramm des DSB teilnehmen. Die Gruppe B hingegen besteht ausschließlich aus Bogenschützen, die den Sport nur im Rahmen des Schulsports betreiben. In diesem Jahr gingen in der Gruppe A zwölf und in der Gruppe B acht Mannschaften an den Start. Besonders erfreulich: Die Comeniusschule Herborn konnte aufgrund freier Kapazitäten mit vier Mannschaften in Gruppe B antreten.

Nach insgesamt 60 Pfeilen in der Qualifikation lagen in Gruppe A erwartungsgemäß die beiden Mannschaften des Schul- und Leistungszentrums Berlin auf den vorderen Rängen vor dem Erasmus-Reinhold-Gymnasium aus Saalfeld. Mit dieser starken Ausgangsposition starteten beide Berliner Teams in das K.-O.-Finale, das im kumulativen Modus ausgetragen wurde. Während die erste Berliner Mannschaft souverän alle Final-Matches für sich entschied, geriet die zweite Mannschaft beinahe im Viertelfinale gegen die Regelschule Kurt-Löwenstein ins Straucheln. Mit nur einem Ring Vorsprung gewann sie jedoch das Match und zog nach einem siegreichen Halbfinale ins Goldfinale ein. Dort sicherte sich die erste Mannschaft mit den Schützen Milana Lomonos, Kirsi Sanftenberg und Johann Conrad mit einem Ergebnis von 227:219 den Sieg in Gruppe A vor ihren Schulkameraden.

Im kleinen Finale um die Bronzemedaille trafen das Erasmus-Reinhold-Gymnasium und die Alexander-von-Humboldt-Schule aufeinander. Mit 217:207 Ringen setzte sich das Erasmus-Reinhold-Gymnasium aus Saalfeld durch und belegte den dritten Platz.

 

 

 

Foto: DSJ / Strahlende Sieger des Schulvergleichs Gruppe B, die Johann-Heinrich-Alsted-Schule mit Ben Peter, Mika Hannes Gerhardt und Alia Hofheinz.

In Gruppe B wurde kein Finale ausgetragen. Die Johann-Heinrich-Alsted-Schule mit den Schützen Mika Hannes Gerhardt, Alia Hofheinz und Ben Peter erzielte ein hervorragendes Ergebnis von 1.222 Ringen und sicherte sich damit den ersten Platz. Die Drei-Burgen-Schule Felsberg (1.036 Ringe) und die Comeniusschule Herborn vervollständigten das rein hessische Podium.

Stefan Rinke, DSB-Vizepräsident Jugend, zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und den starken Leistungen der Teilnehmer. Besonders erfreulich fand er die steigenden Teilnehmerzahlen, die ihn optimistisch für die kommenden Jahre stimmen. Auch Günter Hempel, der Erste Stadtrat von Gudensberg, ließ es sich nicht nehmen, dem Wettkampf am Vormittag zu verfolgen.

Shooty Cup Bogen
Am Sonntag folgte der Shooty Cup Bogen. Hier entsenden die Landesverbände Mannschaften aus drei Schützen der Schülerklasse, um in einem besonderen Wettkampf anzutreten. Sowohl in der Qualifikation als auch im Finale wird im Hit-and-Miss-Modus geschossen: Nur Treffer in der sogenannten Hit-Zone (dem Gold der Feldbogen-Auflagen) zählen.

Nach 30 Schuss in der Qualifikation erzielten drei Schützen beeindruckende 29 Treffer: Kirsi Sanftenberg, Johann Conrad (beide Berlin I) und Lisa Nickel (Hessen II). Besonders treffsicher zeigte sich auch Milana Lomonos (Berlin I) mit 28 von 30 Treffern. Im Finale schießen die Mannschaften dann im Satzsystem, wobei die erste Mannschaft, die sechs Satzpunkte erreicht, gewinnt.

Mit lediglich vier "Misses" belegte Berlin I in der Qualifikation den ersten Platz vor Hessen II und der Mannschaft aus der Pfalz. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl hatten Berlin I und Hessen II jeweils ein Freilos und zogen direkt ins Halbfinale ein. Im teaminternen Duell setzte sich Berlin I durch und erreichte erneut das Goldfinale. Hessen II musste sich in fünf Sätzen einer starken Pfälzer Mannschaft geschlagen geben, die damit ebenfalls ins Goldfinale einzog. Beide Finalisten zeigten große sportliche Klasse und lieferten ein extrem knappes Duell, auch wenn das Endergebnis von 6:0 Satzpunkten dies nicht vermuten lässt. Im kleinen Finale um Platz drei sicherte sich Hessen II souverän die Bronzemedaille.

Die Deutsche Schützenjugend gratuliert allen Siegern und bedankt sich herzlich bei allen Schützen, Trainern und Betreuern sowie beim ausrichtenden Verein SV Böddiger für die gelungene Organisation dieser beiden erfolgreichen Wettkämpfe.

 

Weiterführende Links

Die Hessische Schützenzeitung ist da!

 

24.02.2025    HSJ Verband HSV Vereinsinfos
Die Februar-Ausgabe der Hessischen Schützenzeitung ist erschienen. Das Heft ist aktuell in gedruckter Form auf dem Weg zu unseren Mitgliedsvereinen und Abonnenten. Im Mittelpunkt stehen diesmal der 74. Hessische Schützentag, der Jahresempfang des Hessischen Schützenverbandes, die Ergebnisse der Hessenliga und der Bundesliga sowie die Hessischen Meisterschaften Bogen in der Halle.

Hier geht es zur aktuellen Schützenzeitung!

 

Jugend Trifft: Edda Fälsch erhält Win&Win-Bogen

16.01.2025

Mit der Kampagne #JugendTrifft vergibt der Deutsche Schützenbund mit Carl Walther und Win&Win Sportgeräte an engagierte Vereine oder Menschen.

 

 

 

 

Foto: Jagener / Erfolgreiche Übergabe des Win&Win Bogens an Edda Fälsch

Mit Edda Fälsch erhält eine junge und engagierte Nachwuchssportlerin aus dem Westfälischen Schützenbund den ersten Bogen des neuen DSB-Partners Win&Win. Sie kommt aus dem Verein BSC Nordkirchen und hat im letzten Jahr bereits die Landesmeisterschaften Recurvebogen der Schülerinnen C mit 623 Ringen gewonnen.
“Mein Ziel ist es, jüngste Gewinnerin im Bogenschießen bei den Olympischen Spielen zu werden”, erzählt Edda Fälsch bei der Bogenübergabe. Damit hat sie sich ein sportliches und sehr hohes, aber gutes Ziel gesteckt.
Win&Win ist ein weltweit renommierter Hersteller von Bogensportausrüstung mit Sitz in Südkorea. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat sich das Unternehmen einen herausragenden Ruf als Pionier und Innovator in der Herstellung von Hightech-Bögen und -Zubehör erarbeitet. Win&Win zeichnet sich insbesondere durch die Verwendung fortschrittlicher Materialien und modernster Technologien aus, die es Bogensportlern auf der ganzen Welt ermöglichen, ihre Leistung zu optimieren. Das Unternehmen ist besonders bekannt für seine erstklassigen Recurve- und Compoundbögen, die in enger Zusammenarbeit mit Spitzensportlern entwickelt werden.
Der Geschäftsführer des WSB, Jörg Jagener, der die Übergabe des Sportbogens durch WSB-Präsident Dr. Maik Hollmann fotografiert hat, zeigt sich von Edda und ihrer Familie beeindruckt: “Genau solche Voraussetzungen brauchen junge Menschen, um voran zu kommen. Ich bin begeistert von der Familie Fälsch und ihrem Engagement. Alle sind sportbegeistert und die Eltern stehen voll hinter ihren Kindern und ihrem Hobby”.

Der WSB gratuliert Edda Fälsch zu ihrem neuen Bogen und wünscht ihr auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen weiterhin alles gut und “Alle ins Gold!”.
Philipp Schulz


2024

Deutsche SchützenZeitung: Aufruf zur Leserwahl „Schütze des Jahres 2024“

10.12.2024

Das Jahr geht wieder dem Ende entgegen, und der Jahresschluss kommt so sicher wie Weihnachten und der Aufruf der Deutschen SchützenZeitung, an der Leserwahl „Schütze des Jahres“ teilzunehmen. Wieder haben wir Ihnen die unserer Ansicht nach erfolgreichsten Sportler mit ihren Leistungen aus den abgelaufenen Monaten zusammengestellt, um Ihnen eine Grundlage für Ihr Votum zu geben.

Und wieder kann jeder, der an unserer Wahl teilnimmt, einen von den Unternehmen aus der Schießsportbranche bereitgestellten Preise gewinnen. Die Vorstellung der Schützen wie der Preise finden Sie in der neuen Dezember-Ausgabe.

In der aktuellen Berichterstattung überwiegt, ebenfalls wie jedes Jahr zu dieser Zeit, der Blick auf das Geschehen in den Bundesligen Luftgewehr, Luftpistole und Bogen. Die ersten Entscheidungen sind praktisch gefallen, jedenfalls in den Luftdruckdisziplinen, die Bogenschützen hatten ja erst im November die Saison begonnen.

Zudem berichten wir von den Ergebnissen der Sitzung des Gesamtvorstands. Sie fand aus traurigem Anlass in Adelsried statt, dem Heimatort des viel zu früh verstorbenen DSB-Vizepräsidenten Sport Gerhard Furnier. Es war ein Wochenende des schmerzhaften Abschieds.

Viele Meldungen und Nachrichten runden die neue Ausgabe ab. Dazu die ausführlichen Berichte von den Deutschen Meisterschaften mit der Armbrust und im Luftgewehr-Auflageschießen.

Wer sich eigens das kommende Heft sichern möchte – oder eine frühere Ausgabe – hat online die Bestellmöglichkeit unter www.uzv.de, und er kann wählen zwischen gedruckter und digitaler Form.

 

Weiterführende Links


PotAS-Bericht: DSB zufrieden mit dem Ergebnis

04.12.2024

Am 2. Dezember wurde der Abschlussbericht der PotAS-Kommission (PotAS = Potenzialanalysesystem) für die olympischen Sommersportverbände veröffentlicht. Der Deutsche Schützenbund ist zufrieden mit dem Ergebnis, das vor allem eine Disziplingruppe als hervorragend einstuft.

#

Foto: World Archery / Aushängeschild! Das Bogenteam Frauen wurde durch die zahlreichen Medaillengewinne und Top-Platzierungen von der PotAS-Kommission auf Position vier aller 99 olympischen Disziplinen eingruppiert.

Denn die Bogensport-Frauen sind von allen 99 olympischen Disziplinen als Nummer vier eingruppiert worden. Lediglich Dressur, Hockey Männer und Rennsport Kajak Männer wurden in den Bewertungssäulen Erfolg, Kaderpotenzial und Struktur noch höher eingestuft. Die großartigen Erfolge der Bogen-Frauen in dem Bewertungszeitraum 2022 bis 2024 – Team-Europa- und Weltmeister, Gold- und Silbermedaillen im Einzel und Mixed bei EM und WM sowie olympisches Silber im Mixed – waren Grundlage für dieses hervorragende Abschneiden.

Auch die anderen DSB-Disziplingruppen befinden sich überwiegend im ersten Drittel, einzig „Gewehr Männer“ & „Flinte Männer“ haben Aufholbedarf.

DSB-Sportdirektor Thomas Abel zeigt sich vorerst zufrieden, will sich aber nicht darauf ausruhen: „Wir arbeiten weiter daran, die Bedingungen für unsere Spitzensportlerinnen und -sportler zu optimieren, damit die Potenziale in Los Angeles 2028 und bei den folgenden Olympischen Spielen auf die Scheibe gebracht bzw. punktgenau abgerufen werden und es auch im Sportschießen wieder olympische Medaillen zu feiern gibt.“

 

Weiterführende Links

Sportplakette 2024: Detlef Glenz und Christel Dohm-Schwarze ausgezeichnet

03.12.2024

Hessens Sportministerin Diana Stolz hat am 28. November im Schloss Biebrich in Wiesbaden die Sportplakette des Landes Hessen als höchste Auszeichnung für Spitzensportler, Teams, Trainer und Ehrenamtliche überreicht. Darunter waren mit Christel Dohm-Schwarze und Detlef Glenz zwei bekannte DSB-Gesichter.

 

Foto: Jörg Halisch / Sportministerin Diana Stolz (1. Reihe 3.v.r.)

mit den Geehrten. Unter ihnen Christel Dohm-Schwarze (1. Reihe 4.v.l.) und Detlef Glenz (letzte Reihe ganz rechts).

 

Sportministerin Diana Stolz hat im Rahmen einer Feierstunde die besten und engagiertesten Vertreterinnen und Vertreter aus dem Leistungs- und Breitensport mit der Sportplakette des Landes Hessen ausgezeichnet. „Wir ehren erneut herausragende hessische Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge und ihre vorbildliche sportliche Haltung. Wir zeichnen aber auch diejenigen aus, die sich in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen und Verbänden um die Jugend- oder Breitenarbeit im Sport besonders verdient gemacht haben“, so Sportministerin Diana Stolz, die das verbindende Element des Sports betonte. „Der Sport in Hessen führt Menschen zusammen und ist für unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht gewinnbringend“, erklärte Stolz.

Gemeinsam mit Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbundes Hessen, hat sie die Sportplakette an insgesamt 20 Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Aktive, Trainer und Ehrenamtliche verliehen. Dieses Jahr wurde darüber hinaus mit Fabian Hambüchen einer der bekanntesten und beliebtesten hessischen Sportler mit der Sportplakette in Gold für seine einzigartige Sportlerkarriere ausgezeichnet.

„Die Hessische Sportplakette ist eine ganz besondere Auszeichnung, denn sie ehrt sowohl sportliche Höchstleistungen als auch ehrenamtliches Engagement. Mindestens auf den zweiten Blick liegen diese beiden Säulen des hessischen Sports eng beieinander: Beide Gruppen investieren Zeit, Energie und Herzblut. Beide Gruppen stehen für Werte wie Fair Play, Teamgeist, Durchhaltevermögen und Respekt. Alle Ausgezeichneten sind damit wertvolle Vorbilder, denen ich herzlich danken möchte. Ihnen und ihren zahlreichen Wegbegleitern – denn Erfolg im Sport und im Ehrenamt ist selten eine Einzelleistung. Es ist das Ergebnis von Teamwork, gegenseitiger Inspiration und Unterstützung“, ergänzte Landessportbund-Präsidentin Juliane Kuhlmann.

Zur Anerkennung sportlicher Leistungen und zur Würdigung besonderer Verdienste um den Sport in Hessen wurde die Sportplakette des Landes Hessen erstmals im Jahr 1970 gestiftet. Sie wird jährlich an Personen oder Mannschaften verliehen, die nach internationalen und nationalen Maßstäben sportliche Höchstleistungen erzielt haben und durch ihre sportliche Haltung Vorbild sind, sowie an Personen, die sich in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen und Verbänden um die Jugend- oder Breitenarbeit im Sport besonders verdient gemacht haben. Seit 2020 wird die Sportplakette des Landes zudem an Personen verliehen, die als Trainerin oder Trainer herausragende Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene erzielt haben und durch ihre sportliche Haltung als Vorbild wirken.

Folgende Preisträger wurden mit der Sportplakette des Landes Hessen 2024 ausgezeichnet

Preisträger Aktive
Adam Ammour, Bobfahren, TSV 1889 Gießen-Kleinlinden,
Issam Ammour, Bobfahren, Eintracht Frankfurt,
Alina Dollheimer, Kegeln, SKV Mörfelden,
Nico Dreimüller, Rollstuhlbasketball, Rhine River Rhinos Wiesbaden
Matthias Güntner, Rollstuhlbasketball, RSV Lahn-Dill
Lucas Matzerath, Schwimmen, SG Frankfurt
Joshua Tasche, Bobfahren, Eintracht Frankfurt
Lisa Tertsch, Triathlon, Triathlon Team DSW Darmstadt
Juliane Wolf, Para-Tischtennis, TSF Heuchelheim

Preisträger Trainer
Detlef Glenz, Bundestrainer Deutscher Schützenbund, SV Kriftel
Wolfgang Heinig, Bundesstützpunkttrainer Lauf Dt. Leichtathletik-Verband
Fabian Lenke, Landestrainer Para-Tischtennis, Turn- und Sportfreunde Heuchelheim 1888
Francesco Liotta, Judo, 1. Judo-Club Samurai Offenbach 1953
Samir Suliman, Bundestrainer 3x3 Basketball Frauen,

Preisträger Ehrenamtliche
Christel Dohm-Schwarze, Bogensport, Bogensport Grün Weiß Kassel e.V.: Durch ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten als Trainerin und Kampfrichterin auf Landes- und Bundesebene hat sie maßgeblich zur Förderung und Entwicklung des Sports beigetragen. Ihre Hingabe und Expertise machen sie zu einer unverzichtbaren Stütze und wertvollen Ressource für die gesamte Bogensport-Community.
Mirko Korder, Rollstuhlbasketball, Rhine River Rhinos Wiesbaden
Ramona Scherer, Ringen,
Brigitte Senftleben, Special Olympics, Turnverein 1910 Rothenbergen e.V.
Prof. Dr. Heinz Zielinski, Vorsitzender Sportkreis Gießen,

Sportplakette in Gold
Fabian Hambüchen, Turnen

(Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege)


Faszination Bogen: Start der Trainingsrubrik von Lisa Unruh

30.10.2024

Die Faszination Bogen hat mit ihrer sechsten und letzten Ausgabe des Jahres 2024 ihr Expertenteam prominent erweitert. Zusätzlich im Kreis der Autoren befindet sich ab sofort Lisa Unruh, Olympiazweite im Einzel von Rio 2016 und Olympia-Dritte im Team von Tokio 2021.

Die Berlinerin, die sich von nun an als B-Trainerin bezeichnen darf, schreibt künftig über das Training und gibt wertvolle Tipps. Sie startet mit Hinweisen zur Hallensaison, mit dem Ziel, sich zur DM Halle zu qualifizieren.

Die Hallensaison ist auch der Inhalt des Schwerpunktthemas. Wir blicken auf die Bundesligasaison voraus, mit einer Vorschau, den Terminlisten und den Steckbriefen der Vereine, mit Zu- und Abgängen. Und in dieser nacholympischen Saison scheint es keineswegs sicher, dass die mit Nationalschützen gespickten Teams wieder die erste Geige spielen.

Einer, der in der Halle schon seit Jahrzehnten antritt, ist Jeff Henckels. Der Luxemburger startet für die SGi Welzheim. Doch er blickt auch auf eine lange und interessante nationale und internationale Bogengeschichte zurück. Im ausführlichen Interview mit der Faszination Bogen plaudert er aus dem Nähkästchen. Dazu gibt es weitere Berichte von Wettkämpfen, interessante Meldungen sowie Service zu den Themen Sportpsychologie, Medizin und Bogenurlaub.

Neugierig geworden? Ein Klick auf den Link uzv.de/fabo-anmeldung genügt, und nach dem kurzen Anmeldeprocedere beginnt das KOSTENLOSE Lesevergnügen, gespickt mit zahlreichen zusätzlichen optischen Eindrücken.

Weiterführende Links


Neue Bezirksschützenmeisterin stellt sich vor!
  06.04.2024


Der Schützenbezirk 37 Dieburg hat eine neuen Bezirksschützenmeisterin.

Gudrun Ehmer stellt sich an dieser Stelle vor:

Mein Name ist Gudrun Ehmer und mit meinen 65 Jahren fühle ich mich jung und engagiert. Seit 2007 bin ich mit großer Freude und viel Spaß als Schützin im Bereich Kurzwaffe und als Böllerschützin aktiv.

Seit über einem Jahrzehnt engagiere ich mich mit viel Herz und Spaß im Vorstand unseres Schützenvereins 1966 Lengfeld e.V.. Zunächst als Schatzmeisterin und seit 2016 auch als erste Vorsitzende. Die Arbeit auf Kreisebene hat mich immer fasziniert, weshalb ich 2013 das Amt der Schriftführerin übernahm und 2021 als stellvertretende Vorsitzende im Bezirk tätig wurde. Ich glaube fest daran, dass man Veränderungen nur herbeiführen kann, wenn man selbst aktiv wird. Es erfüllt mich mit großer Freude und Ehre, dass ich Anfang März 2024 zur Bezirksschützenmeisterin gewählt wurde. Ich sehe mich als verlässliche Ansprechpartnerin für alle unseren Mitgliedern, den Vereinen und dem Verband. Ich bin immer offen für Neuerungen und Ideen und freue mich darauf, dem Bezirk 37 Dieburg in meiner neuen Rolle mit Rat und Tat zu unterstützen und ihn mit allen zu gestalten und weiterzuentwickeln

Herzlichst, Gudrun Ehmer

 


Jugend

DSJ: Bundesweiter Schulvergleich & Shooty Cup Bogen 2024

28.03.2024

Am 23. und 24. März fanden im nordhessischen Gudensberg der Bundesweite Schulvergleich Bogen und der Shooty Cup Bogen statt. Wie zuletzt dominierten auch dieses Mal die Berliner Mannschaften.

 

 

Foto: DSJ / Im Halbfinale des Shooty Cups Bogen standen die Teams aus Berlin I und II sowie Hessen und Pfalz.

 

 

 

Foto: DSJ / Die Sieger des Bundesweiten Schulvergleichs auf und vor dem Treppchen mit Tanja Frank und Christel Dohm-Schwarze.

 

 

 

 

 

Das Wochenende begann mit dem Endkampf im Schulvergleich Bogen. Hier traten insgesamt 14 Mannschaften in zwei Gruppen an – neun Mannschaften in der Leistungsgruppe A und fünf Mannschaften in der Einsteigergruppe B. Hier hatte es leider einige kurzfristige Absagen gegeben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter ab elf Jahren traten dabei in Dreier-Mannschaften für ihre jeweiligen Schulen an. Wie bereits im vergangenen Jahr taten sich dabei in der Leistungsgruppe die beiden Mannschaften des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin hervor. Sie qualifizierten sich mit deutlichem Abstand für das Goldmedaillen-Finale und machten die ersten beiden Plätze unter sich aus. Hier gewannen Finja Knaak, Johann Conrad und Pia Kalina mit 223:221 vor ihren Schulkameraden Levi Kerk, Milana Lomonos und Lili Zöller.

Der dritte Platz ging an das Team der Regelschule Kurt Löwenstein aus dem thüringischen Unterwellenborn mit Max Rothe, Thorben Thode und Finnja Treuner. Sie setzten sich mit 202:199 gegen die Mannschaft des Erasmus-Reinhold-Gymnasiums aus Saalfeld (ebenfalls Thüringen) durch.

In der Einsteigergruppe B waren die Hessen fast unter sich. Hier trat als einziges „auswärtiges“ Team die Mannschaft der Integrierten Gesamtschule Querum an und erreichte in der Besetzung Maja Baumgärtel, Tim Zelder und Yildiz Eslem den dritten Platz. Es siegten Ronja Kuhlmey, Clara Raue und Yasin Altiparmak von der Drei-Burgen-Schule Felsberg vor dem Team der Johann-Heinrich-Alsted- Schule aus Mittenaar in der Besetzung Elia Dersch, Emil Cole und Mika Hannes Gerhardt.

Stefan Rinke, der Vizepräsident Jugend des Deutschen Schützenbundes und „Chef“ der Deutschen SchützenJugend, freute sich über eine hervorragend organisierte Veranstaltung. Er bedankte sich bei den Bogenschützen des SV Böddiger, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich waren. Einziger Wermutstropfen: Die Heizung in der Sporthalle war ausgefallen und konnte trotz aller Bemühungen nicht wieder zum Laufen gebracht werden. Besonders erfreulich war das große Interesse der umliegenden Schulen, die mit mehreren Vertretern vor Ort waren.

Ebenfalls anwesend waren der Vorsitzende des Sportkreises Schwalm-Eder Ulrich Mathei und Christel Dohm Schwarze, die als erste weibliche Bogen-Kampfrichterin in Deutschland das Kampfrichterwesen im Deutschen Schützenbund mit aufgebaut hatte. Erst im vergangenen Februar war sie mit 85 Jahren offiziell in den Kampfrichter-Ruhestand verabschiedet worden. Sie übernahm zusammen mit Tanja Frank, der Präsidentin des Hessischen Schützenverbandes, auch die Siegerehrung.

Am Sonntag, den 24. März, traten dann acht Schüler-Mannschaften aus fünf Landesverbänden zum Endkampf im Shooty Cup Bogen an. Und mehr als nur einmal musste auch hier die Lupe der Kampfrichter über Punktgewinn oder Punktverlust entscheiden. Auch hier mischten die beiden Berliner Mannschaften wieder ganz vorne mit. Diesmal konnte das Team Hessen 1 zumindest einer Berliner Mannschaft den Platz streitig machen. Im Halbfinale besiegten Till Hermann, Luca Durchdewald und Ole Decher Berlin 2 (Levi Kerk, Milana Lomonos und Lili Zöller) mit 7:3. Im Wettkampf um die Goldmedaille mussten sie sich dann Berlin 1 (Finja Knaak, Johann Conrad und Pia Kalina) knapp mit 6:5 geschlagen geben und gewannen Silber. Im kleinen Finale konnte sich Berlin 2 mit einem deutlichen 6:2 Sieg gegen Pfalz 1 (Ronna Weber, Jannik Lambert und Johanna Rittmann) die Bronzemedaille sichern.

Die Deutsche SchützenJugend gratuliert allen Siegern und bedankt sich bei allen Schützen, Trainern und Betreuern sowie beim ausrichtenden Verein SV Böddiger für die beiden erfolgreichen Wettkämpfe.

(Lutz Berger)

 

Weiterführende Links


Neue Bogen-Trainer geprüft
  08.03.2024 •     HSJ , Verband , HSV


Am vergangenen Wochenende (2. und 3. März 2024) legten im Landesleistungszentrum in Frankfurt 14 neue C-Breitensport-Trainer für die Disziplin Bogen ihre Abschlussprüfung ab. Außerdem wurde eine Nachzüglerin aus dem Kurs Trainer Bogen C-Leistungssport geprüft.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr engagiert und haben alle bestanden“, freute sich Bogen-Landestrainer Holger Hertkorn, der für die Ausbildung neuer Trainer verantwortlich ist. Unter den Teilnehmern waren auch drei aus anderen Landesverbänden. Die neuen Trainer stehen nach bestandener Prüfung ihren Heimatvereinen zur Verfügung.

Die Termine für den nächsten Bogentrainer-Kurs der Stufe C-Leistungssport (371.8) stehen bereits fest. Es sind noch ein paar Plätze frei. Die Ausbildung startet am 13. September, der Anmeldeschluss ist der 26. August.

Alle Informationen zum Kurs und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

 


Jugend

DSJ: Shooty Cup Bogen rückt näher: Letzte Chance zur Teilnahme

19.02.2024

Der Countdown läuft: Der Anmeldeschluss für den diesjährigen Schulvergleich Bogen und Shooty Cup Bogen am 23./24. März in Felsberg & Gudensberg rückt näher. Schulen und Landesverbandsmannschaften, die noch nicht ihre Teilnahme bestätigt haben, sollten sich beeilen, die Anmeldung ist noch bis zum 23. Februar möglich.

 

 

 

 

Foto: DSJ / Der Schulvergleich und der Shooty Cup Bogen finden 2024 in Felsberg/Gudensberg statt.

Am 23. März findet der Schulvergleich statt, an die besten Schulmannschaften teilnehmen. Einen Tag später werden beim Shooty Cup die Ringe gezählt, wenn die besten Teams der Landesverbände gegeneinander antreten. Im vergangenen Jahr siegten zwei Berliner Teams sowie die Mannschaft des Gymnasiums Herborn. Interessierte Teams melden sich bis zum 23. Februar an (s.u.).

Weiterführende Links

2018


Download
Ergebnisliste Jahrgangsschießen am 22.01.2018 in Groß-Gerau
Ergebnisliste_JS Bogen 2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 25.6 KB